Zum Hauptinhalt springen

Häufig gestellt Fragen (FAQ)

In regelmäßigen Abständen finden in der Schule Informationsabende zu den Besonderheiten und Voraussetzungen der einzelnen Zweige statt. Einen solchen sollten Sie unbedingt besuchen, wenn Sie sich noch nicht sicher sind, auf welchem Weg Sie am besten Ihr Ziel erreichen.

Darüber hinaus können Sie jederzeit im Sekretariat einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit einem Mitglied der Schulleitung vereinbaren.

A: Voraussetzungen

Die Führung eines Familienhaushalts liegt vor, wenn Sie einen Familienhaushalt mit mindestens zwei weiteren Personen oder mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person selbstständig versorgt haben oder aktuell versorgen.

Es wird kein Schulgeld erhoben. Es fällt lediglich eine Kaution in Höhe von 40€ an, die am Ende der Schulzeit zurückerstattet wird.

Des Weiteren müssen Sie mit den Kosten für Bücher und Verbrauchsmaterialien rechnen. Eine Teilnahme an der Schulbuchausleihe am Kolleg reduziert ggf. die Kosten zusätzlich.

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist das möglich, unter anderem müssen Vorkenntnisse in einer 2. Fremdsprache vorliegen (Französisch oder Latein).

Grundsätzlich ist das zu Beginn eines neuen Schuljahres nach den Sommerferien möglich. Man kann nach Abschluss des Vorkurses in die Einführungsphase und nach Abschluss der Einführungsphase in die Qualifikationsphase wechseln. Es ist wichtig, dass die Fächer, die an unserer Schule verbindlich sind, bereits besucht wurden. Daher muss jeder Fall einzeln geprüft werden.

Über die Anerkennung ausländischer Zeugnisse entscheidet ausschließlich die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion des Landes Rheinland-Pfalz.

Abitur-online ist ein besonderes Angebot des Abendgymnasiums und richtet sich an Erwachsene, die aus beruflichen, wohnortbedingten und/oder familiären Gründen nicht am klassischen Abendgymnasium mit vier Unterrichtsabenden pro Woche teilnehmen können.

B: Unterricht

Nachdem Sie sich am Beginn der Einführungsphase für eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) und die Teilnahme am Evangelischen oder Katholischen Religionsunterricht (ggf. Ethikunterricht) entschieden haben, haben Sie am Kolleg in der Qualifikationsphase die Möglichkeit, aus einem breiten Fächerangebot Ihre Leistungs- und Grundkurse zu wählen. Näheres hierzu finden Sie unter Kolleg.

Am Abendgymnasium und in Abitur-online werden Sie in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (diese drei Fächer sind ab der Qualifikationsphase verbindliche Leistungskurse), Biologie, Geschichte, Sozialkunde, Religion (erteilt als Evangelischer oder Katholischer Religionsunterricht) und in der 2. Fremdsprache (Latein oder Französisch) unterrichtet.

Dies ist abhängig von den persönlichen Voraussetzungen. Allerdings muss mindestens eine Fremdsprache (Englisch, Französisch oder Latein) bis zum Abitur belegt werden. Am Abendgymnasium und in Abitur-online ist Englisch verpflichtender Leistungskurs.

Beide Sprachen haben große Bedeutung und großen Nutzen, sodass es sich eigentlich lohnt, beide Sprachen zu erlernen. Aufgrund der kurzen Zeit, die Sie am Ketteler sind, können Sie jedoch nur eine weitere Fremdsprache erlernen.

Französisch als zweite Fremdsprache
Französisch zu lernen, bietet viele Vorteile, denn

  • das politische Bemühen um die Einigung Europas, um ein Europa der offenen Grenzen, ist nur bei Mehrsprachigkeit seiner Bewohner realisierbar. Insbesondere für eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit, die z. B. durch die nachbarschaftlichen Beziehungen von Rheinland-Pfalz zu Burgund ihren Ausdruck findet, ist die Kenntnis der Sprache des Nachbarn unerlässlich.
  • eine erfolgreiche Tätigkeit in Wirtschaft, Politik oder Kultur setzt die Kenntnis von Fremdsprachen voraus. Die Beherrschung einer zweiten Fremdsprache neben Englisch gilt als zusätzliches Auswahlkriterium bei einer Bewerbung in einem dieser Bereiche.
  • Französisch ist eine Weltsprache. Sie erleichtert den Zugang zu den Kulturen anderer Völker. Auch innereuropäische Kultur und Zivilisation sind ohne den Beitrag Frankreichs nicht denkbar.

Latein als zweite Fremdsprache
Latein zu lernen bietet viele Vorteile, denn Latein lernen …

  • fördert analytisches und systematisches Denken
    Latein ist ein Angebot für diejenigen, die gerne analysieren, die Freude "am Basteln" haben, die mit einer fremden Sprache systematisch umgehen wollen. Latein schult das logische Denken, übt genaueres Betrachten, Kombinieren und Vergleichen, vertieft das Erkennen von Grundsätzlichem und das Erfassen von Zusammenhängen.
  • fördert das Verständnis für Sprache, der eigenen Sprache wie das von fremden Sprachen
    Latein hilft, die eigene Sprache besser zu verstehen und anzuwenden, trägt zu einem besseren Verständnis von Texten in vielen Unterrichtsfächern bei, ergänzt den Unterricht in den modernen Fremdsprachen. Latein fördert Verständnis von Fremdwörtern, ist die Grundlage vieler europäischer Sprachen und Ursprung des Vokabulars: zu über 50 % bei den englischen Vokabeln,  zu über 90 % des Französischen und der anderen romanischen Sprachen (Spanisch oder Italienisch).
  • ist formale Voraussetzung für viele Studienabschlüsse (Latinum) an deutschen Hochschulen und Universitäten.

Nein, Sie brauchen keine Vorkenntnisse, wenn Sie sich für die Einführungsphase anmelden. Wenn Sie aber in die Qualifikationsphase einsteigen, müssen Sie Vorkenntnisse in der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein) nachweisen.

Nein, das ist nicht möglich. Sie müssen die 2. Fremdsprache durchgehend belegen und – falls Sie ohne Vorkenntnisse eingestiegen sind – in mindestens vier Halbjahren die Note „ausreichend“ erzielen.

Am Kolleg kann nach der E-Phase unter gewissen Voraussetzungen die zweite Fremdsprache abgewählt werden, eine Beratung erfolgt durch die Schulleitung.

Ja, eines dieser beiden Fächer muss belegt werden. Ob katholische und evangelische Religionskurse bzw. Ethikkurse eingerichtet werden können, hängt von schulorganisatorischen Faktoren ab.

Der Unterricht ist zur einen Hälfte in „Präsenzphasen“ und zur anderen Hälfte als Selbststudium („Selbstlernphasen“) konzipiert, d.h. Sie lernen und arbeiten genau so viel wie diejenigen, die jeden Abend die Schule besuchen, können sich aber die Hälfte der Zeit selbst einteilen. Die beiden Lernphasen in Abi-online sind miteinander verzahnt.

Die Hälfte der Unterrichtsstunden (11-12 Schulstunden) wird in der Präsenzphase erteilt. Klausuren und Prüfungen werden in der Regel während dieser Präsenzphasen geschrieben.

Für die Abendklassen findet dieser Präsenzunterricht Montag- und Mittwochabend zwischen 17:10 und 22:00 Uhr statt, für die Vormittagsklassen Dienstag- und Freitagvormittag zwischen 8:00 und 13:00 Uhr.

Die Hälfte der Unterrichtsinhalte und die Hausaufgaben werden in der Distanzphase in einem selbst organisierten Lernprozess zu Hause erarbeitet. Die Zeiteinteilung legen Sie dabei individuell fest, wobei Bearbeitungsfristen einzuhalten sind. Über eine Lernplattform werden Unterrichtsmaterialien für die Selbstlernphasen bereitgestellt. Gleichzeitig bietet die Plattform auch Kommunikations- und Arbeitsmöglichkeiten für die jeweiligen Lerngruppen, z. B. Foren, Email, Chat etc. Durch die jeweiligen Fachlehrkräfte werden die individuellen Lernwege digital betreut. Zu Beginn Ihres Schulbesuchs erfolgt eine Einführung in die virtuelle Lernumgebung.

C: Abschlüsse

Am Ende der Q2 erhalten Sie bei entsprechender Qualifikation, also bei entsprechenden Leistungen automatisch die Fachhochschulreife.

Die Dauer bis zum Erwerb des Abiturs ist abhängig vom letzten bisher erreichten Schulabschluss und beträgt zwischen 3 ½ (bei Berufsreife) und 2 Jahren (bei FH-Reife).